1808 -1815 - Befreiungskriege
Befreiungskriege – Lieder aus den „Befreiungskriegen“ gegen Napoleon und die französische Armee. Lieder von Theodor Körner, Ernst Moritz Arndt und anderen. Lieder aus der Zeit der Befreiungskriege
In dieser Kategorie: 219 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 1808 -1815 - Befreiungskriege
- Was ist des Deutschen Vaterland
- Ich hatt einen Kameraden
- Flamme empor!
- Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer)
- Wenn alle untreu werden
- Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
- Wir sitzen so fröhlich beisammen (1936)
- Bei einem Wirte wundermild
- Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat
- Ihr lustigen Hannoveraner
- Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied)
- Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
- Der alte Barbarossa
- Der Gott der Eisen wachsen ließ
- Lippe Detmold eine wunderschöne Stadt
- Das Volk steht auf der Sturm bricht los
- Eins zwei drei – Die Franzosen zogen nach Danzig
- Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr)
- Gute Nacht – allen Müden sei´s gebracht
- Was blasen die Trompeten? Husaren heraus!
- Herzog Oels der tapfere Held
- O du Deutschland ich muß marschieren (1815)
- Jung Siegfried war ein stolzer Knab
- Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang
- Bei Waterloo da fiel der erste Schuß (Herzog Oels)
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 1808 -1815 - Befreiungskriege
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (179) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 1808 -1815 - Befreiungskriege
Stimmt an mit hellem hohen Klang (1773)
Gedicht von Matthias Claudius 1772. Aus einem 14 Strophen langen Gedichte „Mein Neujahrslied“ von Claudius entlehnt und mit einigen Änderungen zu einem selbständigen „Weihelied“ umgearbeitet, die 5 Strophen bilden dort die 7, 8, 9, 13, und 14. Der ursprüngliche Text mit dem Anfange „Es war...Stimmt an mit hellem hohen Klang, stimmt an das Lied der Lieder, des Vaterlandes Hochgesang! Das Waldtal hall es wider. Des Vaterlandes Hochgesang! Das Waldtal… ...
Feinde ringsum (1791)
Cramers Lied wurde besonders 1813 viel gesungen und findet sich in fast allen Kommers- und Liederbüchern. „Feinde ringsum! Feinde ringsum!“ Das Lied steht zuerst in seinem Roman „Hermann von Nordenschild, genannt Unstern“. 2. Bände ( Weissenfeis und Leipzig 1792 ) S. 146—148 mit einer Notenbeilage,...Feinde ringsum, Feinde ringsum! Um diese zischende Schlange Vaterland, ist dir so bange? Bange, warum? Bange, warum? Zittre du nicht, Zittre du nicht! Hörst in… ...
Auf ihr Brüder singet Lieder (1800)
Freiheit Recht und Biederkeit
Auf ihr Brüder singet Lieder auf der goldnen Freiheit Wohl jedem tönt’s im Herzen wieder was der Mund jetzt singen soll Auf und singt: Wer… ...
Mädchen meiner Seelen (1805) (1805)
Kriegers Abschied vom Lieb
Mädchen meiner Seelen, bald verlaß ich dich Aber sieh, ich bleibe unveränderlich Ob mich gleich das Schicksal weit von dir entfernt Bleibt mein Herz dein… ...
Ach umsonst auf allen Länderkarten (1805)
Der Antritt des neuen Jahrhunderts
Der vollständige Text des Gedichts von Friedrich Schiller: Der Antritt des neuen Jahrhunderts Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden Wo der Freiheit sich ein Zufluchtsort? Das Jahrhundert ist im Sturm geschieden Und das neue öffnet sich mit Mord Und das Band der Länder ist...Ach, umsonst auf allen Länderkarten spähst du nach dem seligen Gebiet wo der Freiheit ewig grüner Garten wo der Menschheit schöne Jugend blüht Endlos liegt… ...
Es war ein Freiherr fromm und gut (1806)
Es war ein Freiherr fromm und gut Vom Kattenland und Kattenblut – O tapfres Land der Hessen! Der haßte tief den welschen Tand Der konnte… ...
Es ist nichts lustger auf der Welt (Husarenglaube) (1806)
Lesarten: 1,4: Wenn wir in Schlachten sind – 1,7: Wenn’s Blut von unserm Körper fleußt sind wir couragevoll“ – 2.1 Husaren insgesammt –Es ist nichts lustger auf der Welt Und auch nichts so geschwind Als wir Husaren in dem Feld Wenn wir beim Schlachten sind Wenns blitzt… ...
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -